Kommunikation
I
Lernziele:
Die Studierenden ...
- kennen das nachrichtentechnische
Sender-Empfänger-Modell (K1)
- können verbale, nonverbale, paraverbale Kommunikationsformen unterscheiden
(K2)
- setzen sich mit dem Begriff Kommunikation auseinander (K3)
- wissen
wie man wirksam kommuniziert (K1)
-
partizipieren aktiv an Diskussionen (K3)
- setzen verschiedene Redemittel in der Diskussion ein (K3)
- kennen ihre Rolle und ihre Aufgaben als Diskussionsleiter/-innen (K1)
- moderieren und beurteilen Diskussionen (K6)
- erkennen unterschiedliche
Diskussionstypen und können mit ihnen umgehen
(K2)
- kennen verschiedene Fragetypen und wissen wie sie einzusetzen sind (K2)
- redigieren einen
Modellbrief (E) oder
(F) (K3)
-
kennen die Vor- und Nachteile verschiedener Präsentationstechniken (K2)
- halten, analysieren und bewerten Referate
(K3)
-
kennen die Merkmale konstruktiver Feedbacks (K1)
-
geben konstruktive Rückmeldungen (K3)
Inhalte:
Einführung
(Lösung)
Nonverbale
Kommunikation (Lösung)
Definitionen
Eingeschränkte
Kommunikation
Wirksame Kommunikation
(Lösung)
Das gute digitale Leben (Lösung) Video
Kommunikationsstrategien
(Lösung)
Kommunikationsstrategien - Übung (Lösung)
Grundformen
(Lösung)
Diskussion (Lösung)
Funktionen
des Diskussionsleiters
Die
verschiedenen Diskussionstypen
Umgang
mit verschiedenen Diskussionstypen
Fragen (Lösung)
Fragen und Aussagen
(Lösung)
Modellbriefe 3
Tipps
zum Referat
Redemittel
Referat
Redemittel Moderation
Redemittel Moderation
Kurzfassung
Redemittel
Moderation Verben
Redemittel
zur Angabe der Herkunft von Infos
Wortwahl 9 x 4 (Lösung)
Feedback
Feedback-Formular
Song Jein (Lösung) Audio |