E-Learning
Zur Begleitung des Lernens vor Ort werden im Fach Wirtschaftsdeutsch folgende digitale Medien zur gegenseitigen Information und Kommunikation genutzt:
Microsoft Teams
Microsoft OneNote
Zoom
Es ist höchst wahrscheinlich, dass weitere elektronische Medien im Unterricht eingesetzt werden. Die Zugangsdaten zu diesen Applikationen werden Ihnen zu Beginn des Jahres kommuniziert.
Selbststudium:
Das Unterrichtssystem, das
gemäss der Erklärung von Bologna an allen Fachhochschulen implementiert
wurde, verlangt seitens der Studierenden mehr eigenständiges Lernen,
sprich Selbststudium. Diesem kann durch Lesen von deutschen (Wirtschafts-)Zeitungen, deutschen Sachbüchern oder Literatur oder durch gezieltes Vokabulartraining entsprochen werden.
Zur Wiederholung und Vertiefung der verschiedenen Anwendungen der Verben im
deutschen Satz sowie zur Konsolidierung und Erweiterung des Vokabulars
mit einer besonderen Konzentration auf den Finanzbereich kann nachfolgende E-Learning-Einheit genutzt werden.
E-Learning
Das E-Learning richtet sich speziell an alle Studierenden im ersten Modul,
aber auch an andere Interessierte, die selbständig ihre Kenntnisse
in der deutschen Sprache vertiefen möchten. Die
auf der E-Learning-Seite stehenden Übungen können im Selbststudium
gelöst und korrigiert werden.
Welche Vorteile beziehungsweise Gefahren
sind mit eigenständigem Lernen verbunden? Stichwortartige Antworten
dazu finden Sie in den folgenden Tabellen:
Vorteile des Selbststudiums:
Individuelles Lerntempo
(kein sozialer Druck) |
Grössere Beteiligung
seitens der Studierenden (Studien belegen, dass Studierende
zwei
Fragen pro Woche, Dozenten eine Frage pro Unterrichtsminute stellen) |
Keine Bevorteilung
der guten Studierenden (im Unterricht werden 70 Prozent der
Fragen
von guten Studierenden beantwortet) |
Höhere Konzentration
auf Lerninhalt (im klassischen Frontalunterricht denkt ein Drittel
der Studierenden an etwas anderes als den Lerninhalt, ein Fünftel
denkt darüber nach, wie der Inhalt besser vermittelt werden könnte) |
Lockerere Atmosphäre
(keine Versagensangst) |
Lernzeit wählbar
(nach persönlichem Biorhythmus) |
Individuelle Pausen
(Behaltensleistung wird durch regelmässiges Pausenmachen
stark erhöht) |
Training der Selbständigkeit
(keine Trittbrettfahrer) |
Gefahren des Selbststudiums:
Soziale Verarmung
(Schlüsselqualifikation Teamfähigkeit kann nicht erlernt
werden) |
Verlust der Prägnanz
(Wichtige Lerninhalte sind schwieriger als solche erkennbar; Essentielles
kann weniger gut betont werden) |
Korrekturmöglichkeiten
sind geringer (Fehler im Skript können nicht so leicht erkannt
oder korrigiert werden) |
Zeitverlust bei
Wissenstransfer (reine Wissensinhalte sind im Unterricht schneller
vermittelbar) |
Spontaneität
und Kreativität nehmen ab (Exkurse in verwandte Stoffgebiete
oder Kürzungen der Lerninhalte sind nicht vorauszusehen) |
Vernachlässigung
des regelmässigen Lernens seitens der Studierenden (Gefahr
der Konsumhaltung) |
|
|