Telc

Die Prüfungen des renommierten Testanbieters Telc sind vergleichbar mit denjenigen des noch bekannteren Goethe-Instituts. Sie richten sich an Personen, deren Muttersprache eine andere als die deutsche Sprache ist und die daher einen weltweit anerkannten Abschluss in Deutsch als Fremdsprache anstreben. Da sich diese Prüfungen am Referenzrahmen des Europäischen Sprachportfolios (GER) ausrichten, sind sie international vergleichbar und geniessen deshalb einen ausgezeichneten Ruf.


Prüfungen, Termine und Fragen

Die Prüfungen der oben genannten Insitute bestehen jeweils aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und testen die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Die HSW Freiburg ist seit 2015 Prüfungszentrum für Telc-Prüfungen und somit Anbieterin verschiedener Prüfungen von Niveau B2 bis C1. Sämtliche Studierenden mit Studienbeginn ab 2014 sind verpflichtet, eine Ihrem Niveau entsprechende Telc-Prüfung an der HSW Freiburg abzulegen.

Im kommenden Studienjahr finden die obligatorischen Telc-Prüfungen am 29. März und
5. April 2025 statt. Die Anmeldung hat im Herbstsemester 2024 zu erfolgen.

Fragen zu den Prüfungen können direkt dem Telc-Verantwortlichen der HSW, Santiago Cruz, gestellt werden:
E-Mail senden.

Anmeldung, Kosten und Bewertung

Gegen Ende November wird abgeklärt, wer von den Studierenden des zweiten Studienjahres welche Prüfung ablegen wird. Die Anmeldung ist nichtsdestotrotz von jeder Studentin bzw. jedem Studenten persönlich auf der entsprechenden Webseite vorzunehmen.

Die HSW Freiburg übernimmt die Kosten, unabhängig davon, ob die Prüfungen erfolgreich verlaufen.

Das Resultat der Telc-Prüfung fliesst in die Modulnote des vierten Semesters ein. Es gilt dabei folgende Regelung:
Das arithmetische Mittel der Note des HSW-internen Examens und der Note der externen Telc-Prüfung ergibt die Modulnote. Wird das vierte Modul nicht erfüllt, so ist zu Beginn des fünften Studiensemesters eine interne, schriftliche Nachprüfung zu absolvieren.

Zielpublikum, Eignung und Vorbereitung

Die Prüfung Telc Deutsch B1-B2 Beruf sowie Deutsch B2 Beruf richtet sich an Studierende der Mittelstufe auf dem HSW-Niveau I, während die Prüfungen Deutsch B2-C1 sowie Telc Deutsch C1 und C1 Beruf auf fortgeschrittene Studierende (HSW-Niveau II) ausgerichtet sind.

Was können Sie auf der Stufe B1 bzw. B2?

Auf der Kompetenzstufe B1 können Sie die Hauptpunkte vieler arbeitsplatzorientierter Situationen verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird. Sie können sich einfach über vertraute Themen äussern und über Erfahrungen berichten und Ziele beschreiben. Auf der Kompetenzstufe B2 können die Hauptinhalte komplexer Texte zu arbeitsplatzorientierten Themen verstehen und im eigenen Interessengebiet auch an Gesprächen teilnehmen und Ihre Standpunkte erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Was können Sie auf den Stufen B2 und C1?

Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im beruflichen Umfeld und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen grossen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut. Auf der Stufe C1 können Sie sich spontan und fliessend ausdrücken. Mit umgangs-sprachlichen Wendungen sind Sie vertraut und können den Sprachstil gezielt variieren. Sie behalten ein hohes Mass an grammatischer Korrektheit bei.

Tipp: Konsultieren Sie das Europäische Sprachenportfolio und schätzen Sie Ihr Sprachniveau mit Hilfe des Selbstbeurteilungsraster sowie den Mind-Maps (lediglich Mündlichkeit) zu den Kompetenzen B1 bis C2 ein.

Wie können Sie sich vorbereiten?

Für die Vorbereitung der oben erwähnten Prüfungen können Ihnen folgende Unterlagen und Übungssätze (echte Prüfungsbeispiele) dienlich sein:

      Deutsch B1-B2 Beruf Aufgaben Tondokument
      Deutsch B2 Beruf Aufgaben Tondokument
      Deutsch B2-C1 Beruf Aufgaben Tondokument
      Deutsch C1 Aufgaben Tondokument
      Deutsch C1 Beruf Aufgaben Tondokument

Handbuch Deutsch C1
Tipps für Teilnehmerinnen und Teilnehmer C1
Tipps für die Vorbereitung des Telc Deutsch C1 Beruf

Für die Vorbereitung können Ihnen folgende Übungssätze (echte Prüfungsbeispiele) des Alternativexamens Prüfung Wirtschaftsdeutsch International ebenfalls eine Hilfestellung bieten:

Übungssatz 1
Aufgaben 1 Tondokument 1
Übungssatz 2
Aufgaben 2 Tondokument 2
Übungssatz 3
Aufgaben 3 Tondokument 3
Übungssatz 4
Aufgaben 4 Tondokument 4
Übungssatz 5
Aufgaben 5 Tondokument 5