Infinitiv und dass-Sätze 2

Vokabular Kapitel 4 (Personal)

Setzen Sie die Angaben in Klammern sinngemäss in die Lücken ein, wobei Sie entweder einen Infinitiv- oder dass-Satz formulieren!
1. Er teilte uns mit, (erst / best. Artikel / Kosten / übernehmen) werden, wenn die Belege für die Ausgaben vorliegen.
2. Da sie die Produktionsziele übertroffen hatten, versprachen sie ihm, (unbest. Artikel / Leistungsprämie / auszahlen) .
3. Der Künstler versäumte es, (mehr / einmal / nur / als / nachfragen) , auf welche Höhe sich seine Gage monatlich belaufen werde.
4. Zusätzlich zu ihrem bereits hohen Gehalt, verlangte sie, in den Genuss von Naturalleistungen zu kommen und (man / ihr / best. Artikel / Fahrtkosten / vergüten) .
5. Die Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer scheint ihn (nicht / mehr / unbest. Artikel / Trinkgeld / als / kosten) .
6. Er dachte nicht daran, (von / Possessivpronomen / hoch / relativ / Bruttogehalt) sämtliche Sozialabgaben (abziehen) werden.
7. Der Angestellte hoffte, nicht nur einen Gehaltsvorschuss, sondern (noch / unbest. Artikel / Alterszulage / auch / beziehen) können.
8. Es ist möglich, dass sein aktuelles Grundgehalt ohne Zulagen (Schweiz / 2000 / lediglich / Franken / betragen) .
9. Es gelang ihm immer, (best. Artikel / Lebensunterhalt / Possessivpronomen / Familie) und seinen eigenen mit dem gesetzlich garantierten Mindestlohn (bestreiten) .
10. Unverständlich ist es, (alle / Staatsangestellter / nicht) , die nach derselben Gehaltstabelle entlohnt werden, bei gleicher Qualifikation (verdienen / viel / gleich) .