Examen

Die nachfolgenden Abschnitte rund um das Thema Examen informieren über die Anzahl Prüfungen pro Modul und deren Termine, liefern Prüfungsbeispiele, geben Auskunft über die Beurteilung der Examen - insbesondere über die Notengebung - und weisen nicht zuletzt auf externe, international anerkannte Examen hin.

Examensmodalitäten


In der Regel wird jedes Modul mit zwei Prüfungen - mündlich und schriftlich – evaluiert.

Die Examen prüfen die im Lehrplan aufgeführten Stoffgebiete. Die präzisen Stoffangaben für die Examen werden Ihnen zwei bis drei Wochen vor den jeweiligen Prüfungstagen ausgehändigt. Die mündliche Prüfung wird zu vier, die schriftliche zu sechs Teilen gewichtet, so dass sich die Modulnote wie folgt berechnet:

(Note der mündlichen Prüfung x 4) + (Note der schriftlichen Prüfung x 6) : 10.

Anmerkung: Im dritten Modul besteht die Möglichkeit, die mündliche Prüfung (Präsentation) durch eine schriftliche Hausarbeit (Selbstevaluation) zu ergänzen. Diese zusätzliche Arbeit wird mit der Examensnote gemäss Prüfungsbeschreibung verrechnet. Im vierten Modul ist lediglich ein internes mündliches Examen zu bestehen, das mit der externen Telc-Prüfung (vgl. Rubrik Telc) zu gleichen Teilen verrechnet wird.

Examenstermine

Die Prüfungsdaten 2024/2025 sind verbindlich!

1. Studienjahr
2. Studienjahr
  Examen 1: Woche 51 (Textverständnis /
  Grammatik / Briefredaktion)
  Examen 1: Wochen 49 bis 51 (gefilmte   Präsentation / evtl. Selbstevaluation)
  Examen 2: Wochen 2 und 3   (Argumentation in 2er oder 3er-Gruppe)   Examen 2: Woche 2 (Textverständnis /   Grammatik / Briefredaktion)
  Examen 3: Wochen 16 bis 21 (Referat /   Diskussion / Feedback)

  Examen 3: Woche 17 und 18
  (Verhandlung in 2er oder 3er-Gruppe)

  Examen 4 : Woche 23 (Textverständnis /
  Grammatik / Briefredaktion)
  Examen 4: Telc-Prüfung Niveau B1-B2
  oder B2-C1

Examensbeispiele

Folgende schriftliche Prüfungen vom vergangenen Studienjahr geben einen Einblick in die Art der Prüfungsaufgaben und sind für eine solide Vorbereitung unerlässlich.

1. Modul
(Lösung)
2. Modul
(Lösung)
3. Modul (Lösung)
4. Modul (Lösung)

Examensbewertung


Die Noten der schriftlichen Prüfungen errechnen sich wie folgt:

Erreichte Punktzahl x 5 : Gesamtpunktzahl + 1

Die schriftlich verfassten Dokumente (Briefe, Erörterungen, Protokolle etc.) sowie die mündlichen Prüfungen (Argumentation, Präsentation, Moderation etc.) werden nach folgenden Kriterienrastern beurteilt und bewertet:

Bewertung Text
Bewertung Brief
Bewertung Protokoll
Bewertung Erörterung
Bewertung Filmrezension
Bewertung Selbstevaluation

Bewertung Diskussion
Bewertung Verhandlung
Bewertung Präsentation
Bewertung Präsentation / Gespräch
Bewertung Präsentation / Überzeugen
Bewertung Präsentation / Moderation

Externe Examen

Im Laufe des vierten Moduls sind die Studierenden aufgefordert, das Fach "Deutsch als Fremdsprache" mit einem externen Examen abzuschliessen. Im wirtschaftlichen Kontext bestehen verschiedene Examen mit europaweitem Renommee, welche von Telc angeboten werden. Beachten Sie diesbezüglich die Rubrik Telc.

Präsentation und Selbstevaluation ( 2. Studienjahr )

Folgende Präsentationsvorschläge entstammen den Themen des zweiten Studienjahres. Wichtig: Es handelt sich bei diesen um mögliche, nicht jedoch vorgeschriebene Inhalte, die ausserdem vielfältige Umformungen zulassen.

Präsentationsvorschläge

Die heutige gesellschaftliche Forderung nach lebenslangem Lernen und die damit verbundene Aufgabe, seine eigenen Leistungen immer wieder neu zu erkennen, zu beurteilen und bewerten, verlangt eine kritische Auseinandersetzung mit sich selbst. Stetes Lernen mit Zielorientierung - in eigener Regie und Verantwortung - bedarf der Kompetenz der Leistungsselbstbeurteilung.

Zur Erarbeitung der Selbstevaluation finden Sie hier weitere Informationen!